© 2013 - 2018 Sabine Richter | Fischerweg 10a | 24235 Stein | Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt - danke!
Farbwechsel
Im Laufe der Zeit haben sich Inaaros
Farben immer wieder verändert. Das
helle Braun der Junghundzeit wurde zu
schwarzem Grannenhaar mit herrlichem
Mahagonischimmer.
Inaaro und Kimba vom Leinetal
Inaaro wird erwachsen
Schule
Wir wollten in der Erziehung unseres Vierbeiners alles von Anfang an richtig machen, dazu gehörte unserer Meinung nach auch eine
gute Hundeschule. Wir hatten Glück und wurden fündig, schon der erste Besuch in der Welpenspielstunde überzeugte uns vom
Fachwissen, der Kompetenz und dem tollen Umgang mit den Hunden und den zugehörigen Zweibeinern. Inaaro und auch Kimba haben
alle Kurse absolviert, und wir gehen immer noch gerne zum Training, inzwischen “Sport & Fun”, dort hin - mittlerweile sind es schon
fünf Jahre und wir gehören vermutlich bereits zum Inventar. Inaaro hat seit jeher Spaß am Lernen, so habe ich schon früh angefangen
mit ihm Clickertraining zu machen. Als Gehirnjogging sozusagen, haben wir das eine oder andere Kunststückchen eingeübt, ebenso mit
Kimba. Beide Hunde sind mit Begeisterung dabei, wenn sie sehen, dass ich Clicker und Leckerchenbeutel zur Hand nehme.
Unser Begleiter
Inaaro entwickelte sich prächtig, körperlich ebenso wie geistig. Wir sind mit ihm in Kiel auf dem Hauptbahnhof gewesen, in gedrängt
vollen Einkaufspassagen, im Restaurant und sind wiederholt Fahrstuhl gefahren - er blieb stets ganz cool, nichts brachte ihn aus der
Ruhe, auch im Tierpark ein sehr angenehmer Begleiter. Wo immer wir mit Inaaro unterwegs waren, wurden wir auf unser Prachtstück
angesprochen und voller Interesse zur Rasse befragt. Oft wurden wir um Fotografier-Erlaubnis gebeten, von Kindern und Erwachsenen
ebenso. Daran hat sich bis heute nichts geändert und wir geben natürlich sehr gerne Auskunft. Was wir von Anfang an besonders
schätzen an unserem Vierbeiner, ist seine Verträglichkeit mit anderen Hunden. Er lässt sich im Vorbeigehen von unfreundlichen
Artgenossen anpöbeln, ohne mit der Wimper zu zucken, meistens schaut er nicht einmal hin. Auch im Freilauf sind Begegnungen mit
fremden Rüden kein Problem, mehr als ein wenig “wichtig” umeinander stolzieren gibt es nicht, und knurrende Vertreter lässt er einfach
stehen. Allerdings gibt es auch für ihn den sogenannten Erzfeind. Wir zugehörigen Zweibeiner wissen um die Feindschaft, akzeptieren
diese und weichen uns entsprechend aus - kein Problem. Vom Welpenalter an, sind wir mit Inaaro morgens am Hundestrand
unterwegs, hier gab es stets Hundekontakte und Spielkameraden für ihn. Die gleichaltrige Bordeauxdogge Editha ist seine Jugendliebe,
Labrador Pélé (genannt Pelle) und Schäferhündin Ronja waren in den ersten Jahren seine Partner für übermütige Tobereien an Land
und in der Ostsee. Auch Zufallsbegegnungen durften mitspielen, die Clique hatte nichts dagegen. Inzwischen ist Kimba Inaaros liebste
Spielkameradin, mit anderen Hunden dreht er meistens nur noch eine kurze Runde. Viele Bilder vom Badespaß und Strandvergnügen
gibt es in der --> Fotogalerie.
Zurückhaltung und Zuneigung
Männer, vor allem große und kräftige mit lauter Stimme, bräuchte es in Inaaros Universum nicht zu geben, Familienangehörige
ausgenommen natürlich und eine handverlesene Anzahl an Ausnahmen. Ansonsten nimmt er zwar ein angebotenes Leckerchen ganz
vorsichtig, hält aber lieber Abstand und wünscht keine Streichelei. Anders sieht es aus, wenn “Mann” ein hübsches, wohlduftendes
Hundemädel an der Leine hat - dann wird Inaaro überaus zutraulich und versucht sich einzuschmeicheln. Bei Frauen reagiert er
deutlich aufgeschlossener und bei hübschen jungen Mädchen spielt er regelrecht den Charmeur - kuschelig und schmusig. Unseren
kleinen Enkelkindern gegenüber zeigt er seine Zuneigung, bleibt aber immer respektvoll. Führt die vierjährige Emma Inaaro beim
Spaziergang an der Leine, so passt er sich ihrem Schritt perfekt an und geht super brav an ganz locker durchhängender Leine neben
ihr.
Ein gestandener Rüde
Nun ist Inaaro schon fünfeinhalb Jahre alt, beeindruckend im Aussehen, souverän und ausgeglichen im Verhalten. Den
eurasiertypischen Sturkopf zeigt er natürlich gelegentlich auch: Auf nassem Gras “Sitz” oder “Platz” - no way! Regenwetter mag er
(ebenso wie Kimba) gar nicht, da geht er keinen Schritt in den Garten - lieber spart er sich das “Müssen” stundenlang auf. Zum
Spaziergang kommt er dann notgedrungen, mit entsprechend vorwurfsvoller Leidensmine, mit uns.
Im September 2013 wurde Inaaro stolzer Papa des E-Wurfs vom Clusberg. Vier entzückende Eurasierwelpen wirbeln inzwischen das
Leben ihrer Besitzer durcheinander. Fotos und mehr dazu hier: --> Welpen